Heft 2 / 2014 des Magazins 012-Express erschienen

Jetzt am Kiosk: Die neue Ausgabe des 012-Express - Quelle: Spur-G-Blog [b]

Jetzt am Kiosk: Die neue Ausgabe des 012-Express – Quelle: Spur-G-Blog [b]

Diese Woche ist die Ausgabe 2/2014 des Magazins 012-Express erschienen. Das Heft ist für 14,80 Euro an vielen Bahnhofs-Buchhandlungen und im gut sortierten Zeitschriftenhandel sowie über die Homepage des Verlags erhältlich. Der 012-Express erscheint viermal im Jahr.

Wie der Name schon sagt, richtet sich dieses Großbahn-Magazin an alle Freunde der Spurweiten 0, 1 und 2. Daher eignet sich das Magazin für alle Modellbahner, die gerne über den eigenen Tellerrand hinaus schauen wollen. Inm aktuellen Heft steht der Fokus diesmal sehr deutlich auf den Spuren 0 und 1. Es richtet sich daher an Gartenbahner, die gerne über den Tellerrand hinausschauen wollen.

Dies liegt natürlich daran, dass das Heft als Schwerpunkt den Rückblick auf die „15. Spur 0-Tage in Busbek“ liegt. Gerade im Innenbereich bietet die Spur 0 einen interessanten Kompromis zwischen Größe der Modelle und Platzbedarf der Anlage. Bei de Vorstellung der Neuheiten beschränkt sich die Spur 2 auf einen Magnetclip von Heureka, die Auto-Modelle von MO-Miniatur, die Noch Wiesenmatten.

Für alle Analogbahner, die über einen Einstieg in die Digitaltechnik nachdenken, startet der 012-Express in dieser Ausgabe eine neue Serie. Auf sechs Seiten zeigt der Artikel „Digitale Welt. Teil1“ einen Überblick über den grundsätzlichen Aufbau einer Digitalbahn. Für Einsteiger ist vielleicht interessant, dass der Autor sehr kleinschrittig vorgeht und sich in dem Artikel auf einige wenige Grundlagen beschränkt und erst in den Folgeartikeln die umfangreiche Thematik vertieft. Als Referenzzentrale wird die „System Control 7“ von KM1 genutzt, die aber eine Variante der Uhlenbrock Zentrale ist.

Direkt für die Spur 2 eigenet sich noch der Basteltipp für ein Gras-Trockengestell, dass man noch heute in den Alpen findet und ein Rückblick auf die Intermodellbau in Dortmund 2014. Hinzu kommen noch viele Fahrzeugberichte, allerdings von Spur 1 und Spur 0 Modellen.

Wer ein reines Spur G-Magazin sucht, wird mit dem 012-Express nicht glücklich – aber nicht umsonst haben sich die Autoren für diesen Magazinnamen entschieden….

Link-Tipp: www.012-express.com

Veröffentlicht unter Zeitschriften | Kommentare deaktiviert für Heft 2 / 2014 des Magazins 012-Express erschienen

Aktuelle PIKO Angebote

Eine Reihe von Gartenbahn-Fachhändler bieten zur Zeit einige PIKO Güterwaggons zu Sonderpreisen an. Dabei handelt es sich in der Regel um verschiedene Auslaufmodelle von PIKO. Wer auf der Suche nach günstigen PIKO Waggons ist, sollte zur Zeit die verschiedenen Online-Shops durchsuchen.

Veröffentlicht unter Angebote | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Aktuelle PIKO Angebote

Auslaufmodelle bei Champex-Linden

Quelle: Champex-Linden

Quelle: Champex-Linden

Auch bei Champex-Linden werden zur Zeit eine Reihe von Auslaufmodellen von LGB und PIKO angeboten. Von vielen Modellen sind bei Champex-Linden nur noch Einzelstücke vorhanden. Hier die Liste als kostenlose PDF-Datei. Im Angebot sind u.a. von LGB die Sächsische Dampflok BR 99 7501, die rote DB-Diesellok Köf II oder die Pressnitztalbahn/Rügen-Schmalspur Diesellok 251 901-5 sowie diverse Wagen oder Wagensets.

Von PIKO gibt es zum Beispiel DB-Schienenbus Signaldienst und die Dieselok BR 363 Cottbus. Ebenfalls werden einige PIKO Waggons angeboten.

Link-Tipp: www.champex-linden.de

Veröffentlicht unter Angebote | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Auslaufmodelle bei Champex-Linden

RhB hat Baubewilligung für Albulatunnel II erhalten

Das schweizer Bundesamt für Verkehr hat der Rhätischen Bahn (RhB) die Baubewilligung für den Neubau des Albulatunnels II erteilt. Somit können nach mehrjähriger Planung die Vorbereitungsarbeiten starten. Mit dem eigentlichen Neubau des Albulatunnels II wird im Jahr 2015 begonnen. Ziel ist es, den Bahnbetrieb im neuen Tunnel Ende 2020 aufzunehmen und anschliessend den bestehenden Tunnel bis Ende 2021 für die zukünftige Funktion eines Sicherheitstunnels umzubauen. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf ca. 345 Millionen Franken. Insgesamt waren gegen das Projekt 25 Einsprachen eingegangen, für welche fast ausschliesslich einvernehmliche Lösungen gefunden wurden.

Weshalb ein neuer Tunnel?
Der 5 864 Meter lange Albulatunnel zwischen Preda und Spinas wurde 1903 in Betrieb genommen und ist Teil des UNESCO Welterbes „Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina“. Die Zustandserfassung des eigentlich für den Dampfbetrieb gebauten Tunnels im Jahr 2006 ergab gravierenden Erneuerungsbedarf und erheblichen Nachholbedarf bezüglich Sicherheit. Nach eingehendem Vergleich von diversen „Instandsetzungsvarianten“ und der Variante „Neubau“ entschied sich die RhB 2010 für einen Neubau. Ausschlaggebende Argumente dafür waren der relativ geringe Kostenunterschied, kaum fahrplanrelevante Einschränkungen während der Bauphase und das wesentlich höhere Sicherheitsniveau, welches den neusten Normen und Vorschriften entspricht. Zudem ist ein Neubau nicht zuletzt vorteilhaft in Bezug auf die Nachhaltigkeit.

Vorbereitungsarbeiten laufen an
Der Albulatunnel II soll nördlich des bestehenden Tunnels im Abstand von 30 Metern gebaut werden. Für die Sicherheit sorgen zwölf Querverbindungen zwischen den beiden Röhren, und nach Abschluss des Neubaus soll der jetzige Tunnel zum Sicherheitstunnel umgebaut werden. Nachdem nun die Baubewilligung vorliegt, beginnen auf beiden Seiten des Albulatunnels umgehend die Vorbereitungsarbeiten.

So wird in Preda mit dem Bau des Installationsplatzes und dem für die Versorgung der Baustelle erforderlichen, provisorischen Baubahnhof begonnen. Im Raum Bever wird als Erstes mit den Massnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im Dorfbereich Bever und dem Ausbau der bestehenden Zufahrtsstrasse durch das Val Bever gestartet. Die Verbesserung der Strassenqualität ist aufgrund der zukünftigen Belastungen erforderlich und wirkt präventiv gegen die potenzielle Staubentwicklung durch den Baustellenverkehr.

Nachhaltige Bauweise
Die Erschliessung der abgelegenen Baustelle erfolgt zu einem Grossteil per Bahn, wofür auf beiden Seiten des Tunnels je ein Baubahnhof erstellt wird. Das beim Vortrieb im Tunnel anfallende Ausbruchmaterial dient in erster Linie als Rohstoff für die Beton- und Schotterproduktion und wird hauptsächlich in Preda aufbereitet. Für Material ungenügender Qualität zur direkten Wiederverwendung wurde im Gebiet „Las Piazzettas“ bei Preda eine geeignete Geländekammer zur Ablagerung von bis zu 250.000 m³ Ausbruchmaterial gefunden. Zum gesamten Projekt wurde ein Umweltverträglichkeitsbericht erstellt. Der Bericht zeigt die Einwirkungen der neuen Anlagen während der Bau- und Betriebsphase auf die Umwelt auf und legt die zum Schutz von Mensch, Tier, Landschaft, Luft und Wasser erforderlichen Massnahmen fest. Zusammen mit externen Umweltbegleitern wird diesem Aspekt sehr grosse Beachtung geschenkt.

Dem UNESCO-Status Rechnung tragen
Der Albulatunnel liegt auf der Strecke Chur – Thusis – St. Moritz bzw. Chur – Thusis – Pontresina – Tirano und ist seit 2008 Teil des UNESCO Welterbes „Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina“. Bei der Planung des neuen Tunnels arbeitete die Rhätische Bahn eng mit den Verantwortlichen der Denkmalpflege des Kantons und des Bundes zusammen. Mit einer eigens dafür eingesetzten Begleitgruppe werden sämtliche Veränderungen auf das Erscheinungsbild der Anlagen oder Anpassungen an der Geländegestaltung laufend beurteilt und in einem „Masterplan“ festgehalten. Dieser gilt als Richtschnur für den Umgang mit der historischen Bausubstanz und den neu dazukommenden Bauten.

Informationen zum Neubau des Albulatunnels II finden Sie auch online, unter www.rhb.ch/albulatunnel.

Quelle: Rhätische Bahn AG

Veröffentlicht unter Vorbild | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für RhB hat Baubewilligung für Albulatunnel II erhalten

Container bei Polk’s GeneratioNeXT

Schon bei Aristocraft feierte Scott Polk jeden Container, der aus China in den USA ankommt. In seiner neuen Firma setzt er diese Tradition fort, wie sein aktueller Blog Beitrag zeigt…

Da der Beitrag zeigt, dass Scott Polk nicht nur die Schienen sondern auch die Lokomotiven und Waggons von Aristocraft fortsetzen möchte, greift der Spur-G-Blog diese Meldung auf. Leider hat Scott Polk eine Anfrage des Spur-G-Blogs nicht beantwortet, in der gefragt wurde ob er auch europäische Händler in Zukunft unterstützt. Gegenüber amerikanischen Händlern hat Scott Polk angekündigt, dass Polk’s GenerationNeXT in Zukunft keine größeren Rabatte bei Lokomotiven an Endkunden geben wird.

Link-Tipp: www.polksgenerationext.com

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Container bei Polk’s GeneratioNeXT

Handmuster der Rhätia Nr. 1 von LGB

Zum 125 jährigen Jubiläum der Rhätischen Bahn hat LGB das Zugset 29271 für 900 Euro angekündigt. Highlight des Sets ist die Neukonstruktion der Dampflokomotive Rhätia Nr. 1. Märklin hat dem Spur-G-Blog mehrere Fotos vom aktuellen Handmuster der Rhätia zur Verfügung gestellt. Auf den Bildern ist das unlackierte und unbeschriftete Modell zu sehen.

Quelle: Gebr. Märklin & Cie. GmbH

Das Serienmodell wird mit einem Bühler-Motor, Führerstandsbeleuchtung und Beleuchtung in Fahrtrichtung ausgestattet sein. Der Personenwagen sowie die beiden Aussichtswagen vom Typ B2 des Sets werden alle mit Metallachsen ausgestattet. Die Wagen werden mit bislang nicht verwendeten Betriebsnummern beschriftet.

Link-Tipp: www.lgb.de

Veröffentlicht unter Produkte | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Handmuster der Rhätia Nr. 1 von LGB