Auch Märklin bietet eine Spendenaktion für die Flutopfer im Juli 2021 an. Mit dem Spur H0 Dieseltriebwagen der Baureihe VT 92.5 im besonderen Design möchte Märklin den Wiederaufbau unterstützen. Der gesamte Ertrag wird wohltätigen Organisationen gespendet, die die Betroffenen unterstützen. Obwohl die Lok erst im November 2021 ausgeliefert wird, bittet Märklin die Kunden das Modell sofort zu bezahlen – damit die Hilfsgelder direkt an die betroffenen weitergeleitet werden können.
Das Modell ist für H0 Wechselstrom mit einem Digitaldecoder mfx+ mit vielen Sound- und Lichtfunktionen.
Zusammen mit der Deutschen Bahn haben Märklin und PIKO eine besondere Lok auf die Schienen gesetzt: Die DB Fahrzeuginstandhaltung (FZI) in Cottbus hat eine BR 218 besonders lackiert. Die Lackierung soll die Geschichte des Standortes Cottbus symbolisieren. Diese reicht von der Dampflok Instandsetzung (schwarz) bis zu Wartung von ICEs (weiß mit roten Balken) reicht.
Das Gartenbahnmodell der neuen BR 218 497-6 – Quelle: PIKO Spielwaren GmbH [b]
Eine Besonderheit ist, dass die DB eine Kooperation mit den beiden größten Modellbahnherstellern in Deutschland erreicht hat. Die Firmenlogos beider Hersteller sind wechselseitig an den Stirnseiten der Lokomotive angebracht, sowohl beim Original, als auch beim Modell. Das PIKO Logo ziert die schwarze Hälfte, das von Märklin die lichtgraue.
Beide Hersteller präsentierten gleichzeitig die passenden Modelle des Vorbilds. Dür die Spur-G wird PIKO die BR 218 497-6 für 450,00 Euro (Artikelnr. 37511) anbieten. Die Lok wird als analoges Modell angeboten. Decoder und Soundmodul können nachgerüstet werden.
Von der Fußball-EM 2021 wird vermutlich weniger das Spiel der deutschen Nationalmannschaft, sonder eher die große Diskussion über die Beleuchtung des Münchener Fußballstadions in Regenbogenfarben bleiben. Nach dem Verbot der UEFA wurde das Thema Toleranz weltweit diskutiert.
Die Deutsche Bahn AG hat im Juli 2021 beim ICE 3 „München“ die beiden Triebköpfen 403 022-7 und 403 504-4 umlackeriert: Statt dem gewohnten roten Streifen ziert diesen Zug ein Streifen in Regenbogenfarben.
Märklin bringt jetzt diese Züge als Sondermodell. In der Pressemitteilung heißt es: „Damit will die Bahn ein Zeichen setzen für Vielfalt und Toleranz, für ein respekt- und vertrauensvolles Miteinander und für einen wertschätzenden Umgang mit der Vielfalt aller Menschen. Der Triebzug fährt im Umlaufplan des ICE 3 und trägt somit als „Railbow ICE“ eine ganz besondere Botschaft durch die gesamte Bundesrepublik. Dieser Botschaft für Vielfalt, Toleranz und einen wertschätzenden Umgang untereinander können wir uns nur anschließen.“
Für 649,00 Euro bringt Märklin das H0 Wechselstrommodell unter der Artikelnummer 37784 und zum gleichen Preis als H0 Gleichstrommodell unter der Marke Trix mit der Artikelnummer T22784. Für beide Varianten wird es für 299,00 Euro ein Ergänzungsset geben.
ZIMO hat neue Firmware-Updates und neue Bedienungsanleitungen veröffentlicht. Für das Programmiergerät MXULFA ist die Firmware 0.83.37 erhältlich. Unter anderem bereitet die neue Firmware die Einführung der neuen Gartenbahndecoder MS990 und MS950 vor. Außerdem wird verhindert, dass 16-Bit-Soundprojekte für MS-Decoder aus versehen auf MX-Decoder (mit 8-Bit-Sound) aufgespielt werden.
Für die MS-Decoder ist jetzt die Firmware 4.97 erhältlich. In der neuen Version ist der „Konstante Bremsweg“ für präzises Anhalten im Abschnitt mit ABC- oder HLU-Signal realisiert. Zusätzlich wurde ein Schutz im Falle eines Verbindungsfehlers mit dem Decoder während des Ladens des Soundprojekts über Schiene implementiert. Nach erneuter Verbindung mit dem DCC-Signal löscht der Decoder den FLASH-Speicher und lädt die DEFAULT-CVs. Nach ca. 30 Sekunden ist er wieder betriebsbereit und das Soundprojekt kann erneut geladen werden. Außerdem gibt es diverse Bugfixes bezüglich Motorola, einen Workaround für ECoS/MMS2 Bug nach Not-Stop und DCC im 14-Fahrstufen Modus sowie der DC Bremsstrecke. Detaillierte Informationen gibt es auf der Homepage von ZIMO. Beim Update von MS-Decodern bitte die genaue und aktuelle Anleitung von ZIMO beachten!
Bei den Bedienungsanleitungen wurde das StEin-Modul und die MS-Decoder aktualisiert. Firmware und Bedienungsanleitung stehen kostenlos zum Download bereit.
Die Software RailModeller Pro ist jetzt in der Version 6.4 erhältlich. Die Software ist nur für Mac-Rechner geeignet und kostet im Apple App-Store 43,99 Euro.
Neu ist die Suche im Gleiskatalog und Gleisplan, der Punkt-Editor und eine verbesserte Touch Bar Unterstützung. Die neue Suchfunktion hilft dabei, Gleise und andere Elemente im geöffneten Gleisplan als auch im gesamten Gleiskatalog zu finden. Der neue Punkt-Editor ermöglicht das präzise Bearbeiten von Positionen der Punkte von Linien oder Vielecken sowie der Eckpunkte von Grundplatten. Zahlreiche Funktionen der App unterstützen jetzt die Touch Bar und ermöglichen es (auf entsprechend ausgerüsteten Macs) beispielsweise Vergrösserungsstufen, Parallelgleisabstände oder den Katalogfilter direkt zu wählen.
RailModeller Pro enthält über 260 Gleis- & Zubehör-Bibliotheken, darunter Zahlreiche Gleise für die Gartenbahn. Auf Windows-PCs und iOS-Geräte kann die Software nicht genutzt werden!
LGB hat seine Liste mit ab Werk ausverkauften Artikel aktualisiert: Die SOEG Dampflok VII K (Artikelnr. 21480) und die RhB Elektrolok Ge 6/6 I 414 (Artikelnr. 26600) können vom Fachhandel nicht mehr bei LGB bestellt werden. Ebenso sind der MTV Personenwagen (Artikelnr. 33202) und der Amtrak Aussichtswagen Phase I (Artikelnr. 36603) vergriffen. Interessenten sollten sich bei Bedarf im Fachhandel nach Restexemplaren erkundigen.
Bereits bekannt war, dass die Sächsische „VI K“ (Artikelnr. 20489), RhB Elektrolok Ge 6/6 I 412 (Artikelnr. 26602), die RhB Elektrolok Ge 4/4 II 623 (Artikelnr. 28446), die Dampflok Corpet – Louvet Frankreich (Artikelnr. 20782), der HSB Wasserwagen (Artikelnr. 41411) und der Güterwagen TIV (Artikelnr. 40078) ab Werk vergriffen waren.