Baumann-Modellspielwaren bietet für die Waggons von Magnus neue Bremsschläuche an. Diese lassen sich aber auch für Selbstbauprojekte nutzen. Es gibt die Bremsschläuche für Schmalspurwagen (Artikelnr. 08/SB2047 / 24,95 Euro) und Regelspurwagen (Artikelnr. 08/F2047 / 23,95 Euro). Im Preis sind jeweils 2 Stück enthalten.
F2047
SB2047
Neue Bremsschläuche für Magnus Waggons – Quelle: Baumann Modellspielwaren [b]
Die Bremsschläuche von Baumann werden aus einer verbesserten Mischung der Zinklegierung hergestellt. Dadurch sind sie nach Angaben von Jürgen Baumann leicht biegbar, sodass sie nicht bei jeder Berührung abbrechen. In der Pressemitteilung wird weiter ausgeführt: „Der schwarze Kunststoffschlauch wurde durch einen beweglichen aus Moosgummi ersetzt. Beim Schlauch für die Schmalspurwagen wurde unten zusätzlich eine Stahlschraube mit eingegossen. Dadurch kann der Bremsschlauch mit einem soliden Gewinde und der beiliegenden Mutter an der Pufferbohle oder am Wagenblech befestigt werden.“
Mehr Informationen zu den Produkten von Baumann-Modellspielwaren gibt es auf der Homepage.
Im VGB/GeraMond Verlag ist das Buch „Modellgebäude in Perfektion. Vom Bausatz zum Supermodell“ erschienen. Der Autor Thomas Mauer stellt in diesem Buch vor, wie sich Gebäudebausätze von Serienhersteller mit Farbe, Details, Inneneinrichtung und dem passenden Licht individuell in Szene setzen lassen. Das Buch kann für 24,99 Euro über jede Buchhandlung bestellt werden.
Das Buch richtet sich in erster Linie an die kleinen Spurweiten. Die grundlegenden Techniken lassen sich aber auf die Kunststoffgebäude von POLA G, PIKO und Co im Maßstab 1:22,5 übertragen. Allerdings betrifft dies in der Regel nur die Gebäude für Innenanlagen. Während sich Inneneinrichtung oder Beleuchtung auch im Garten realisieren lassen könnten, würden viele Tipps zur farblichen Gestaltung Wind und Wetter im Garten nicht lange überleben. Da das Buch sich aber nicht an Gartenbahner richtet, ist diese Einschränkung vollkommen in Ordnung.
Das Buch ist in viele kleine Kapitel unterteilt. Am Anfang werden die Vorgehensweisen und grundlegenden Techniken beschrieben. Dazu gehört das Lackieren, Granieren und das Arbeiten mit Aquarelstiften. Anschließend wird an über zehn konkreten Projekten gezeigt, wie aus einem Standardmodell ein Hingucker wird. Vom repräsenativen Bahnhof bis zur kleinen Waggonwaage fürs Betriebswerk sind unterschiedlichste Anwendungsfälle des Modellbahnlebens wieder gegeben. Am Ende des Buchs wird gezeigt, wie sich offene Türen mit dahinter gestalteten Räumen und die passende Beleuchtung die Anlage aufwertet. Abgerundet wird das Buch mit zahlreichen Impressionen von verbesserten Gebäudemodelle.
Wer kein Buch für Gartenbahner erwartet, findet in „Modellgebäude in Perfektion“ zahlreiche Anregungen zur Aufwertung von Gebäuden auf Innenanlagen. Allerdinsg musss der Modellbauer sich klar sein, dass für ein einzelnes Gebäude viele kleine und Zeit aufwändige Schritte gemacht werden müssen, damit ein Gebäude die gewünschte Wirkung erzielt.
Kompaktinformationen
Titel: Modellgebäude in Perfektion. Vom Bausatz zum Supermodell: Farbe, Details, Inneneinrichtung, Licht.
Frühling im Preßnitztal – Quelle: Preßnitztalbahn [b]
In einer Pressemitteilung lädt die Preßnitztalbahn zur neuen Saison ein. Angesichts der unklaren Corona-Lage empfiehlt der Spur-G-Blog am Tag der Anreise zu prüfen, ob die Veranstaltungen überhaupt stattfinden können. In den nächsten Wochen wird es sicherlich kurzfristige Entscheidungen geben. Für dieses Wochenende lautet die Einladung:
Am Wochenende des 20./21. März 2021, pünktlich zum Frühlingsbeginn, wird der Dampffahrbetrieb zwischen Steinbach und Jöhstadt wieder aufgenommen. Der erste Zug fährt um 10:05 Uhr ab Jöhstadt. Ihm folgen weitere Abfahrten um 12:05 Uhr, 14:05 Uhr und 16:05 Uhr. Ab Steinbach fährt der erste Zug um 11:00 Uhr, fortfolgend 13:00 Uhr, 15:00 Uhr und zuletzt um 17:00 Uhr.
FGB Berlin hat dem Spur-G-Blog einige Fotos von aktuellen LGB Serienauslieferungen zur Verfügung gestellt. Es beginnt mit der RhB Elektrolomomotive Ge 4/4 I. Das Modell mit der Artikelnummer 22040 kostet 1.040,00 Euro ab Werk. Die komplette Neukonstruktion hat die originalgetreue grüne Farbgebung und Beschriftung der Epoche IV. Als Betriebsnummer hat LGB die 605 gewählt. Zwei leistungsstarke kugelgelagerte Bühler-Motoren treiben alle vier Radsätze an. Der Märklin mfx/DCC-Decoder steuert die Motoren digital und analog und erlaubt viele Licht- und Soundfunktionen. Der motorisch angetriebene Scheren-Dachstromabnehmer lässt sich im Digitalbetrieb hoch- und runterfahren. LGB betont in seiner Produktbeschreibung die vorbildgerechte Ausführung der Dachausrüstung.
22040
22040
22040
22040
RhB Ge 4/4I von LGB – Quelle: FGB Berlin
Die zweite neue Auslieferung ist das LGB [Update] mit der Artikelnummer 26845.[/Update]. Interessenten müssen bei ihrem Fachhändler nachfragen, ob er/sie das Modell noch auf Lager hat. [Update] Die offizielle Neuheit des Jahres 2020 ist ab Werk ausverkauft.[/Update] Das Modell der Meyer-Lok der Baureihe IV K überzeugt mit einem Raucheinsatz und radsynchronem Dampfausstoß. LGB hat als Vorbild die Altbaulok der DR in Epoche III ausgesucht. Die Lok war nach Angaben von LGB so im Mügelner Netz im Einsatz. Der mfx/DCC-Decoder steuert die beiden leistungsstarken kugelgelagerten Bühler-Motoren und die vielen Sound- und Lichtfunktionen.
26845
26845
26845
Das Messemodelle 2021 von LGB – Quelle: FGB Berlin
[Update] Im ursprünglichen Artikel wurde die Lok 26845 als Messelok bezeichnet. Dies war falsch. Die Messelok 20489 von 2020 war die grüne VI K. Diese wurde auch erst vor kurzem ausgeliefert.[/Update]
Ab dem 17. März 2021 erlauben es die Corona-Regeln in den Niederlanden, dass im Ladengeschäft von Grootspoor.com bis zu vier Besucher gleichzeitig einkaufen dürfen. Weiterhin ist eine Anmeldung vorher zwingend erforderlich.
Im Newsletter stellt Grootspoor.com die neue LGB Lok Ge 4/4 I der RhB vor. Das Modell mit der Artikelnummer 22040 kostet bei Grootspoor.com 936,00 Euro. Hinzukommen die Versandgebühren von den Niederlanden nach Deutschland. Als weitere neue Produkte stellt Grootspoor.com eine Vielzahl von wieder lieferbaren Massoth Komponenten und seine Edelstahlradsätze vor.
Abgerundet wird der Newsletter wie immer durch neue Artikel im Onlineshop von Grootspoor.com. Beim Stöbern müssen die Kunden aufpassen, da sowohl Gartenbahnartikel als auch Artikel für die kleinen Spurweiten präsentiert werden. Bei diesen Artikeln handelt es sich normalerweise um gebrauchte Ware. Diesmal werden u.a. Rollmaterial von LGB, Playmobil, Bachmann sowie diverses Zubehör vorgestellt.
Mehr Informationen gibt es auf der Homepage von Grootspoor.com
Die Kolleg*innen des Magazins „volldampf“ haben ihre Homepage überarbeitet. Neben einem frischen, modernen Design gibt es jetzt ein Heftarchive mit voll indiziertem Inhaltsverzeichnis. Mit der Suchfunktion kann schnell der richtige Artikel auch in alten Heften gefunden werden. Besonders stolz ist die Redaktion, dass auf die neue Homepage alle Inhalte der alten Homepage übernommen werden konnten.
Die neue Homepage des Magazin „volldampfs“ – Quelle: Scrennshot Spur-G-Blog
Die neue Homepage enthält auch einen Onlineshop. In diesem lassen sich das aktuelle Heft, ältere Ausgaben, von der „volldampf“ selbst entwickeltes Zubehör und Fanartikel kaufen.